Was versteht man unter Digital Leadership?

Wörtlich ins Deutsche übersetzt, bedeutet Digital Leadership nichts anderes als „digitale Führung“. Was man konkret darunter versteht, ist allerdings gar nicht so klar, wie man meinen mag. Vielmehr ist „Digital Leadership“ einer jener Trendbegriffe, die man im Zusammenhang mit der Digitalisierung eben häufig zu hören bekommt. Beleuchten wir die Bedeutung daher doch mal etwas genauer.

Denken wir an Führung im Kontext des Unternehmensmanagements, so lassen sich drei (aus meiner Sicht sind es allerdings eher vier!) große Themenfelder nennen:

1.) Das Führen von Mitarbeitern in der digitalen Ökonomie.

Hinter diesem Aspekt verstecken sich unterschiedliche Fragen und Ansätze. So zum Beispiel, wie sich virtuelle Teams führen lassen oder welchen Nutzen Kollaborationssysteme und interne soziale Netzwerke (Enterprise 2.0 genannt) für die Zusammenarbeit in Teams mit sich bringen?! Darüber hinaus wird im Zusammenhang der digitalen Mitarbeiterführung sowohl über neue Werte (z.B. die zunehmende Bedeutung von Vertrauen) als auch über neue Kompetenzen (etwa die Rolle der Führungskraft als Coach) gesprochen. Eine einheitliche digitale Führungstheorie hat sich dabei noch nicht entwickelt, doch ist man sich einig, dass die digitale Ökonomie die Rolle der Führungskräfte grundlegend ändert und in einigen Fällen sogar abschafft. Wir werden in einem gesonderten Blogartikel auf dieses Thema eingehen.

2.) Das Führen von Unternehmen in der digitalen Ökonomie.

Zu diesem Punkt möchte ich gleich anführen, dass hiermit in der Regel zwei Betrachtungsweisen miteinander vermischt werden, die meiner Meinung nach durchaus separat zu betrachten sind.

Die eine Perspektive ist die, dass das Führen von Unternehmen sich aufgrund digitaler Möglichkeiten grundlegend verändert. Nicht nur Produkte, sondern auch Geschäftsprozesse sowie der Organisationsaufbau selbst verändern sich vor dem Hintergrund neuer Technologien (s. den Blogbeitrag zu der Frage, was unter „Digitaler Transformation“ zu verstehen ist).

Die andere Sichtweise versteht die digitale Führung im Sinne des „Anführens“. Es geht demnach um das Führen innerhalb eines Wettbewerbs, etwa als Marktführer einer Branche oder eines bestimmten Produktes. Viele digitale Geschäftsmodelle zielen genau darauf ab, als Beispiel ließen sich Amazon oder Google nennen.

Ich unterscheide die zwei Perspektiven gern sehr bewusst, da ich der Meinung bin, dass das Führen von Unternehmen sich durch die Digitalisierung für jede Organisation verändert, selbst wenn das Geschäftsmodell größtenteils analog bleibt oder man eben nicht die Position erreicht, einen Markt anzuführen.

3.) Das Führen im Sinne der Selbstführung.

Diese Perspektive ist weniger verbreitet, aber durchaus nicht uninteressant. Hier ließen sich die Aspekte behandeln, inwiefern ich mir selbst digitale Kompetenzen aneigenen muss oder wie ich innerhalb eines virtuellen Arbeitsplatzes agiere. Auch gibt es Szenarien, nach denen wir irgendwann alle keine festen Arbeitpslätze mehr haben, sondern vielmehr als One-Man-Show individuell Dienstleistungen an unterschiedliche Nachfrager (bisher: Arbeitgeber) verkaufen. In diesem Fall würde Selbstführung noch wesentlich mehr Management meiner eigenen Ressourcen bedeuten als in den klassischen Modellen. Doch selbst der Wandel hin zu agilen Teams und mehr Eigenverantwortung erfordert bereits einen bewussten Umgang mit meinen eigenen Fähigkeiten.

Natürlich sind die drei bzw. vier Definitionen von Digital Leadership an dieser Stelle nur anzureißen. Über jeden Aspekt ließen sich Bücher schreiben, mindestens aber eigene Blogbeiträge, die hier in Kürze auch folgen werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Das (An)Führen eines Wettbewerbs ist tendenziell eher extern orientiert, das Führen von Mitarbeitern richtet seinen Blick eher nach innen, die Selbstführung konzentriert sich auf das Management eigener Ressourcen (Zeit, Fähigkeiten, Gesundheit etc.). Am Ende aller drei Betrachtungen steht jedoch aus ökonomischer Perspektive ein Ziel: das Unternehmen nachhaltig zum Erfolg zu führen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s